Was ist ein First Responder?
First Responder bedeutet nichts anderes als qualifizierte Erst-Hilfe bei einem Notfall. Das heißt, der Ersthelfer übernimmt die Erst-Versorgung in der Zeit vom Eintritt des Notfallereignisses bis zum Eintreffen des qualifizierten Rettungsdienstes (Notarzt, Rettungswagen). Konkret bedeutet dies, dass ca. 20 speziell ausgebildete Kräfte der Feuerwehr in bestimmten Notfällen zeitgleich mit dem Rettungsdienst alarmiert werden. Dabei steht unser Rettungsfahrzeug direkt vor der Haustüre. Das 2er-Team rückt also ohne Zeitverlust aus.
Warum ein First Responder?
Der First Responder überbrückt bei allen medizinischen Notfällen das therapiefreie Intervall bis zum Eintreffen des Notarztes und des Rettungsdienstes. Insbesondere beim plötzlichen Herztod hat der möglichst frühe Beginn der Wiederbelebungsmaß-nahmen positiven Einfluss auf die Überlebensrate. Das First Responder Team ist mit einem automatischen externen Frühdefibrilator (AED) ausgestattet und geschult. Durch die schnellstmögliche Anwendung von Elektroschocks kann die Überlebens-rate bei Herzkammerflimmern erheblich gesteigert werden.
Was leistet der First Responder?
Zum Einsatzbereich gehören akute Krankheitsbilder wie z.B.
- Herz- und Kreislaufstörungen
- Atemstörungen
- Bewustlosigkeit
- Verletzungen bei Verkehrsunfällen
Diese Notfälle bedürfen sofortiger medizinischer Hilfe.
Der First Responder beherrscht lebensrettende Sofortmaßnahmen wie z.B.
- Herz-Lungen-Wiederbelebung mit Erstdefibrilation
- Wundversorgung
- Richtige Lagerung eines Verletzten
Als Ortskundiger beschleunigt er oft die logistische Abwicklung eines Notfalleinsatzes. Daneben ist die Beruhigung und Betreuung von Angehörigen eine weitere wichtige Aufgabe.
Statistik: Überlebensraten bei plötzlichem Herztod
|
|||
Jahr
|
Ort |
OHNE |
MIT First Responder |
1980
|
King County, USA | 7% | 26% |
1984
|
Iowa, Land, USA | 3% | 19% |
1989
|
Berlin, Innenstadt | 14% | 24% |
1994
|
Mainz, Stadt | 13% | 38% |
Quelle: Landesfeuerwehrverband Bayern(Homepage)
|
Unsere Ausbildung
Die Ausbildung mit Prüfung umfasst 80 Unterrichtsstunden in:
- Erste-Hilfe-Maßnahmen
- Frühdefibrilation
- Feuerwehrtechnische Ausbildung
- Absicherung der Einsatzstelle
- Gerätekunde
- Funkausbildung usw.
Unsere Bereitschaftszeiten
Werktags: Mo. - Do. je 18Uhr bis 6Uhr
Wochenende: Fr. 18Uhr bis Mo. 6Uhr durchgehend
Sonn- und Feiertags: 24 Std. durchgängig
Seit 01.04.2007 rund um die Uhr
Unsere Ausstattung
- Einsatzfahrzeug BMW X3 2,0d
- Verbands- und Schienenmaterial
- Kreislauf- und Beatmungsrucksack
- Sekret-Absauggerät
- AED - Automatischer Externer Defibrilator
- Blutdruckmessgerät
- Pulsoximeter
- Feuerlöscher
- Geräte zur Verkehrssicherung
- Beleuchtung
u.v.m
Kosten, Finanzierung, Mitgliedschaft
Den Unterhalt des Einsatzfahrzeuges hat dankenswerterweise die Gemeinde Bad Feilnbach übernommen. Die Ausrüstung wird vollständig über Spenden finanziert. Verbrauchsgegenstände zur medizinischen Versorgung werden durch den Rettungsdienst ersetzt. Die Ersthelfer erhalten keine Aufwandsentschädigung - die Bereitschaft ist ehrenamtlich.
Werden auch Sie förderndes Mitglied der FF Au!
Die Freiwillige Feuerwehr Au bedankt sich bei allen Helfern und Spendern für die großzügige Unterstützung mit einem herzlichen Vergelt's Gott!